
Unsere Leistungen
Krankengymnastik
Krankengymnastik am Gerät
Sportphysiotherapie
Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Elektrotherapie
Propriozeptive-Neuromuskuläre-Faszilation
Cranio-Mandibuläre-Dysfunktionstherapie
Stoßwellentherapie
Prävention
Cryotherapie
Lasertherapie
Golfphysiotherapie
Rückenschule
-Medizinische Gerätetherapie
Induktionstherapie
MedizinischeGerätetherapie
Medizinische Trainingsgeräte werden nicht nur zur Stärkung von Muskeln und Gelenken eingesetzt, um unsere Patienten wieder fit für den Alltag zu machen. Dabei dienen die medizinischen Geräte zur gezielten Förderung und Verbesserung von Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. „Gerätegestützte Krankengymnastik kann nach der Heilmittelrichtlinie von Ärzten wie etwa dem Hausarzt, Chirurgen und Orthopäden verordnet werden. Zum Teil bezuschussen die Kassen auch diese Präventionsmaßnahmen. Zudem wissen unserer gesundheitsbewusste Patienten als Selbstzahler die Vorteile der gerätegestützten Krankengymnastik und der Medizinischen Trainingstherapie.
Krankengymnastik am Gerät (KGG) oder Medizinische Trainingstherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und Operationen. Unsere Physiotherapeuten können hier die motorische Kontrolle und Stabilität ebenso zielgerichtet und individuell einüben wie die Kraft und Ausdauer. Die Möglichkeiten, mit angepassten Gewichten gemäß der Alltagsbelastung unserer Patienten zu arbeiten, wirken positiv auf den Heilungsprozess.
Je nach Krankheitsbild und Befund wird unseren Patienten ein individueller digitaler Trainingsplan erstellt. Dabei steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und die Automatisierung von Bewegungsabläufen. Wichtig ist die systematische Wiederholung gezielter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Positive Effekte / Indikationen
• Ausgleich von muskulären Dysbalancen (Ungleichgewichten), Muskelinsuffizienz, krankheitsbedingter Muskelschwäche
• Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und alltäglicher Fähigkeiten
• Gewichtsreduktion
• Hilfe bei chronischen Rückenschmerzen
• Korrektur von Fehlhaltungen
• Verminderung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhtem Blutdruck und Blutfettwerten
• Medizinisches Aufbautraining
• Alltags- und berufsspezifisches Aufbautraining
• Unspezifische Bewegungsstörungen und Funktionsstörungen
• Motorische Parese



